- Es wird ein Mädchen! Alles rosa im Peppa Pig-Park Günzburg
- Familienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
- Auf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
- Ein perfekter Jahresauftakt: Sonnentage auf dem Frühlingsfest
- Beschickerliste des Maimarktes in Pirmasens
- Kopfüber ins Vergnügen: Maimarkt Pirmasens lockt mit Neuheiten und Nostalgie
- Beschickerliste des Michelstädter Bienenmarktes 2025
- Diese Fahrgeschäfte erwarten Sie auf der Passauer Dult
- Regensburger Maidult 2025 verspricht tolle Highlights
- Mindener Maimesse 2025 (mit ausführlicher Beschickerliste)
- Redaktion
Jungtiere, Osterangebote und der neue Stadtwerke Wasserspielplatz: Zu Ostern erwartet Besuchende im Zoo ein abwechslungsreiches Programm und vielfältige Angebote für die ganze Familie.
Jungtiere im Frühling: Nachwuchs bei Brillenbären, Erdmännchen, Stachelschweinen und Koalas
Mit etwas Glück lässt sich beim Osterspaziergang ein kleiner Brillenbär beobachten. Geboren worden ist das Jungtier bereits am 24. Dezember 2024 und hat die Wurfhöhle vor wenigen Tagen verlassen. Ob der kleine Bär den Stallbereich verlässt und sich den Zoogästen zeigt, entscheidet Mutter Huanca. Auch bei den Erdmännchen gibt es Nachwuchs: Die drei Jungtiere buddeln im Sand und lassen sich die Sonne auf den Pelz scheinen.
Mit einem Alter von rund zwei Monaten wird das Trio zunehmend selbstständig. Auch das kleine Stachelschwein erkundet aufmerksam seine Umgebung. Das pieksige Jungtier lässt sich mit Geduld in den Nachmittagsstunden beobachten. Gut zu sehen ist der kleine Koala Yoorana. Der Nachwuchs hat den Beutel von Mutter Yiribana vollständig verlassen und knabbert frischen Eukalyptus.
Erleben, erforschen, entdecken: Erlebnisangebote zum Thema Ei
Am Ostersonntag dreht sich am Infostand alles um Vögel und ihre Eier. Hier lassen sich verschiedene Exponate bestaunen und unter Mikroskopen untersuchen. Besuchende haben die Möglichkeit, mehr über die Lebensweise und den Schutz bedrohter Vogelarten zu erfahren. Neben den kindgerechten Experimenten wird am Infostand kreative Osterdekoration für zuhause gebastelt. Ein Quizz zu heimischen Wildvögeln rundet das Angebot ab.
Themenführung „Rund ums Ei“
Warum legen Tiere Eier, gibt es im Tierreich auch bunte Eier und legen nur Vögel Eier? Bei der Osterführung erfahren Zoobesucher aus erster Hand allerlei Besonderheiten rund um das Thema Ei. Eine vorherige Buchung über den Online-Shop des Zoos ist unbedingt erforderlich. Der Preis für die einstündige Führung beträgt 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder zuzüglich zum regulären Zooeintritt. Die Führung findet Ostersonntag und Ostermontag statt und startet um 14:00 Uhr am Haupteingang.
Osterhase gesucht: Große Osterrallye im ganzen Zoo
Auf dem Zoogelände hat sich der Osterhase versteckt: Insgesamt 40 Holzfiguren in verschiedenen Farben lassen sich bei der Osterrallye des Zoo-Fördervereins am 20. und 21. April 2025 finden. Start und Ziel der der Osterhasensuche ist die Vereinshütte des Fördervereins nahe der Anlage der Brillenbären. Sind alle Holzfiguren gefunden, wartet auf die Teilnehmenden eine süße Überraschung und eine personalisierte Urkunde. Neben der Rallye findet an der Vereinshütte auch die beliebte Zaubershow statt. Die Zeiten werden tagesaktuell ausgehangen.
Neuer Wasserspielplatz – klettern, forschen, matschen
Auf dem Stadtwerke Wasserspielplatz erleben Kinder das Element Wasser mit allen Sinnen. Hier lässt sich nach Herzenslust matschen, klettern und rutschen. Das vielfältig gestaltete Spielareal ist in drei Zonen aufgeteilt: Im Wasser- wie Matschbereich fördern Kinder aus den drei Kurbelpumpen das nasse Element. Von hier aus fließt es viele Meter über verschiedene Rinnen und Becken. Mit integrierten Wehren und mit Hilfe von Sand, der sich über zwei Sandkräne bewegen lässt, beeinflussen die Kinder spielerisch den Weg des Wassers. Dabei ist der Wasserspielplatz auch für Kinder mit Handicap geeignet: Über eine Rampe lässt sich eine der drei Kurbelpumpen barrierefrei erreichen und ermöglicht inklusives Spielerlebnis.
Öffnungszeiten an den Ostertagen
Der Zoo Duisburg ist in den Ferien und an den Feiertagen wie gewohnt von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.
Kassenöffnungszeit: 9:00 bis 17:30 Uhr
Servicebüro: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Delfinvorführungen: 11:30 Uhr, 14:30 Uhr und 16:00 Uhr
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
Das könnte Sie auch interessieren:
Es wird ein Mädchen! Alles rosa im Peppa Pig-Park Günzburg
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
Rund neun Monate ist der jüngste Koala im Zoo Duisburg mittlerweile alt, knabbert Eukalyptus und wird immer selbstständiger. Nun verrät das Zoo-Team das Geschlecht und den Namen des Jungtieres: „Yoorana“ ist ein Weibchen. Ihr Name stammt aus der Sprache der Aborigines und bedeutet übersetzt „lieben“.
Tierpfleger-Team ist zufrieden mit der Aufzucht
Regelmäßig begleitet Revierleiter Florian Thaller seinen jüngsten Schützling auf die Waage. „Wie alle unsere Koalas wiegen wir auch Yoorana mindestens zwei Mal in der Woche“, erklärt der Tierpfleger. „Es ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit, denn über das Gewicht lassen sich viele Rückschlüsse ziehen“. Etwa 1.500 Gramm wiegt das Jungtier mittlerweile – und hat damit seit der Geburt am 26. Juni 2024 mächtig an Gewicht zugelegt. „Wie bei allen Beuteltieren war auch Yoorana bei der Geburt nur so groß wie ein Gummibärchen und gerade einmal zwei Gramm schwer“. Mit der bisherigen Entwicklung des Weibchens ist das Zoo-Team sehr zufrieden.
Namenssuche mit Tradition: Ein Wörterbuch hilft
Wie alle Koalas, die in Duisburg geboren worden sind, stammt auch der Name des aktuellen Jungtieres aus der Sprache der australischen Ureinwohner. „Das ist eine wohlgepflegte und sehr schöne Tradition, die es seit nunmehr drei Jahrzehnten gibt und auch weiter fortgeführt wird“, erzählt Tierpfleger Thaller. Bei der Namenswahl hilft dem Team des Koalahauses ein Wörterbuch. Gemeinsam suchen die Tierpflegerinnen und Tierpfleger einen passenden Namen aus, der das Tier fortan begleiten wird.
Koalas in Duisburg: Europaweit besonders und sehr erfolgreich
Eine der erfolgreichsten Koalahaltungen in Europa hat seinen Ursprung in einer alten Heuscheune auf dem Gelände des Zoo Duisburg, die für die Bedürfnisse der Kletterbeutler vor ihrer Ankunft im Jahr 1994 aufwändig umgebaut und ausgestaltet worden ist. Es entstanden die zwei bis zu sieben Meter hohen Schauanlagen, der Besucherbereich und Abtrennmöglichkeiten hinter den Kulissen.
Um den Neuankömmlingen gute klimatische Bedingungen zu bieten, ist eine aufwändige Klimatechnik verbaut, die für eine konstante Wohlfühltemperatur von rund 24 Grad sorgt. Der Umbau vor 31 Jahren und der Haltungsbeginn von Koalas in Duisburg war der Startschuss für eine wahre Erfolgsgeschichte. Heute gilt der Zoo Duisburg mit der stetig weiterentwickelten Koala-Anlage als Zucht- und Kompetenzzentrum.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
Das könnte Sie auch interessieren:
Es wird ein Mädchen! Alles rosa im Peppa Pig-Park Günzburg
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
Der Zoo Duisburg hat ein neues Highlight: Auf dem Wasserspielplatz erleben Kinder das Element Wasser mit allen Sinnen. Hier lässt sich nach Herzenslust matschen, klettern und rutschen. Oberbürgermeister Sören Link, Stadtwerke-Vorstandsmitglied Andreas Gutschek und Zoodirektorin Astrid Stewin eröffneten das neue Spielareal gemeinsam mit einer Fußballmannschaft des FC Rumeln Kaldenhausen – und das pünktlich zum Weltwassertag, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird.
„Der neue Spielplatz lädt nicht nur an heißen Tagen zum Plantschen, Erkunden und Experimentieren ein. Beeindruckend, dass dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten dieses tolle Projekt in nur acht Wochen Bauzeit fertig wurde“, betont Oberbürgermeister Sören Link bei der Eröffnung.
Und Andreas Gutschek, Mitglied des Vorstandes der Stadtwerke Duisburg, erklärt: „Als lokaler Energie- und Wasserversorger liegt uns das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Mit dem Wasserspielplatz möchten wir besonders den kleinen Zoobesucherinnen und -besuchern zeigen, wie spannend Wasser ist und wie wichtig es ist, damit verantwortungsvoll umzugehen. Zudem markiert die Eröffnung am heutigen Weltwassertag den Startpunkt für unser Jubiläum ‚150 Jahre öffentliche Wasserversorgung in Duisburg‘ – ein Jubiläum, das wir mit vielen verschiedenen Aktionen das ganze Jahr über feiern werden“.
Duisburgs Zoodirektorin Astrid Stewin betont: „Der neue Wasserspielplatz ist ein absolutes Highlight und lädt besonders an heißen Sommer-Tagen zum Entdecken, Experimentieren und Verweilen ein. Projekte wie der Wasserspielplatz zeigen, wie wertvoll partnerschaftliche Zusammenarbeit für die stete Entwicklung unseres Zoos sind und ich danke den Stadtwerken Duisburg für die Unterstützung von ganzem Herzen“.
Wasser marsch! Der „Stadtwerke Wasserspielplatz“ macht Wasser erlebbar
Gerade einmal acht Wochen hat der Bau des neuen Wasserspielplatzes gedauert. Das vielfältig gestaltete Spielareal ist in drei Zonen aufgeteilt: Im Wasser- wie Matschbereich fördern Kinder aus den drei Kurbelpumpen das nasse Element. Von hier aus fließt es viele Meter über verschiedene Rinnen und Becken. Mit integrierten Wehren und mit Hilfe von Sand, der sich über zwei Sandkräne bewegen lässt, beeinflussen die Kinder spielerisch den Weg des Wassers.
Dabei ist der Wasserspielplatz auch für Kinder mit Handicap geeignet: Über eine Rampe lässt sich eine der drei Kurbelpumpen barrierefrei erreichen und ermöglicht inklusives Spielerlebnis. Das ganzjährig nutzbare Klettergerüst samt Rutsche ergänzt den Wasserspielplatz. Mehrere Netze und übereinander angeordnete Stämme bieten vielfältige und motorisch unterschiedlich anspruchsvolle Möglichkeiten, das Klettergerüst zu nutzen.
Eine Kurbelpumpe auf dem Deck des Klettergerüstes ist das verbindende Element zwischen Kletter- und Wasserbereich. Von hier aus fließt das geförderte Wasser aus luftiger Höhe in die Tiefe. In unmittelbarer Nähe zur neuen Spielfläche befindet sich die Ruhe- und Aufenthaltszone. Hier laden Wellenliegen unter Sonnensegeln zum Verweilen ein. Eine vielfältige und kindgerechte Beschilderung greift die Themenfelder Wassernutzung, Trinkwassergewinnung und Energie auf.
Nachhaltige Ausrichtung: Nach dem Spielen wird gegossen
Um das Wasser des Wasserspielplatzes nachhaltig zu nutzen, wurden während der Baumaßnahme zwei Wassertanks mit einem Fassungsvolumen von rund 20.000 Litern unter dem neuen Spielareal verbaut. Ein weit verzweigtes unterirdisches Drainagenetz sammelt das Wasser nach dem Spielen und leitet es in die Zisternen. Auch Regenwasser wird hier gesammelt.
Bei Bedarf fördert der Zoo das gespeicherte Wasser aus den Sammelbehältern, nutzt es zum Bewässern der Botanik auf dem 16 Hektar großen Zoogelände und führt es dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zu. Die nachhaltige Ausrichtung auf dem Wasserspielplatz beschränkt sich nicht nur auf das Wasser: Die Spielelemente sind aus zertifiziertem Holz gefertigt, die Rutsche ist vom vorherigen Spielplatz übernommen und auch die Einfassungen der geplanten Pflanzbeete werden aus Holz gefertigt, was beim vorherigen und mittlerweile abgerissenen Spielplatz verbaut war.
Das Foto zeigt von links nach rechts Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, Zoodirektorin Astrid Stewin, Andreas Gutschek (Vorstandsmitglied der Stadtwerke Duisburg) sowie die Fußballmannschaft D1 des FC Rumeln Kaldenhausen, die den Wasserspielplatz eröffnen.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt
Das könnte Sie auch interessieren:
Es wird ein Mädchen! Alles rosa im Peppa Pig-Park Günzburg
weiterlesenFamilienfreundliche Kirmes mit attraktiven Karussells in Papenburg
weiterlesenAuf geht’s zum 54. Donaumoos-Volksfest in Karlshuld
weiterlesen- Redaktion
Der Zoo Duisburg freut sich über die Geburt eines kleinen Bärenstummelaffen. Revierleiter Alexander Nolte ist mit der Entwicklung seines jüngsten Schützlings sehr zufrieden. Bereits seit 1967 hält der Zoo Duisburg Bärenstummelaffen und ist weltweit der erfolgreichste Halter dieser Art. Parallel engagiert sich das Zoo-Team für den Erhalt der stark bedrohten Affen in Afrika.
Kleiner Bärenstummelaffe wird immer agiler
Liebevoll und routiniert kümmert sich das 13-jährige Affenweibchen „Black“ um ihr sechstes Jungtier, was von den Tierpflegern den Namen „Carolina“ bekommen hat. Für Männchen Togo ist die Situation eine Neue. Alexander Nolte sagt dazu: „Carolina ist Togos erstes Jungtier – und die Faszination über den Nachwuchs kann man ihm ansehen. Er hat sich die Kleine immer wieder aus der Nähe angesehen und ist im Umgang sehr behutsam. Das ist toll zu beobachten“.
Mit der Aufzucht des Jungtieres ist der Nolte sehr zufrieden. „Die Kleine wird jeden Tag selbstständiger und erkundet aufmerksam die Umgebung“. Langsam verliert der Nachwuchs auch das charakteristisch weiße Jungtier-Fell. Denn kleine Bärenstummelaffen sind – anders als die erwachsenen Tiere – bei der Geburt schneeweiß. Die auffällige Fellfarbe hat einen ernsten Hintergrund, denn es ist eine Art natürliche Lebensversicherung.
Alexander Nolte erklärt: „Bei Gefahr sammeln die Familienmitglieder den weißen Nachwuchs ein und bringen ihn in Sicherheit. Egal, ob es das eigene Jungtier ist oder nicht. Wir nennen so etwas ‚Tantenverhalten‘“.
Weltweit erfolgreichste Haltung
Seit 1967 hält der Zoo Duisburg die seltenen Bärenstummelaffen. Mittlerweile sind 54 Jungtiere in den vergangenen Jahrzenten am Kaiserberg geboren worden. Damit gehört der Zoo Duisburg weltweit zu den erfolgreichsten Haltern. Dennoch ist jede Geburt für Nolte und seine Kollegen immer wieder ein sehr bewegendes Ereignis mit großer Bedeutung. „Jedes Jungtier ist wichtig, um den Bestand dieser bedrohten afrikanischen Primatenart in Menschenobhut zu stützen und macht uns sehr stolz“, betont der Tierpfleger.
Erhalt der Art wird von Duisburg aus koordiniert
Während die Bestände in den Regenwäldern Westafrikas stark gefährdet sind, sind die Bärenstummelaffen in Duisburg vor Wilderei und Lebensraumverlust geschützt. Von Duisburg aus koordiniert das Zoo-Team den Erhalt der Bärenstummelaffen in den europäischen Zoos im Rahmen des sogenannten Erhaltungszuchtprogramms – kurz ‚EEP‘. „Die Aufgabe des EEP liegt darin, passende Zuchtgruppen zusammen zu stellen und eine zukunftsfähige Population in Menschenhand aufzubauen“, erklärt der zoologische Leiter Oliver Mojecki.
Artenschutz in Afrika: Zoo Duisburg trägt Verantwortung
Ursprünglich leben Bärenstummelaffen in tropischen Regenwäldern Westafrikas. Aufgrund des kleinen Verbreitungsgebietes sowie der zunehmenden Nutzung und Abholzung der Regenwälder stuft die IUCN Bärenstummelaffen mittlerweile als „stark gefährdet“ ein. Zum Schutz von Primatenarten engagiert sich der Zoo Duisburg gemeinsam mit der West African Primate Conservation Action (WAPCA) und dem Taï Monkey Project im afrikanischen Taï Nationalpark an der Elfenbeinküste. Das ehrgeizige Ziel ist es, in den nächsten Jahren die Aktivitäten zum Schutz des östlichen Teils des Nationalparks auszuweiten. Denn trotz dem Schutzstatus des Gebietes sind Wilderei, illegaler Bergbau und Holzeinschlag an der Tagesordnung. Eine zentrale Rolle zum Schutz des Regenwaldes spielt insbesondere der Aufbau einer Forschungsstation sowie weitere Maßnahmen.
Über den Taï-Nationalpark
Der Taï-Nationalpark ist seit 1982 UNESCO-Weltnaturerbe. Mit einer Fläche von rund 5.500 Quadratkilometern ist er der letzte große, zusammenhängende Regenwald in Westafrika. Das Gebiet ist Heimat von zahlreichen hochbedrohten Tierarten: Neben Bärenstummel-Affen leben hier Waldelefanten, Zwergflusspferde, Schimpansen, Rote-Stummelaffen und Dianameerkatzen. Allein acht der zwölf hier lebenden Primatenarten sowie über die Hälfte der 1.200 bisher bekannten Pflanzenarten kommen nur im Taï-Nationalpark vor.
Meistgelesene Meldungen:
- Veranstaltungen des Europa-Park-Erlebnis-Resorts im Februar
- Winterlicher Spaß für die ganze Familie
- Das sind die Gewinner des FKF-Award 2024
- Das wird wieder ein Vergnügen für die ganze Familie
- WinterWonder-Legoland eröffnet
- Der Playmobil-FunPark öffnet zum Winterzauber
- Magische Momente im Freizeitpark erleben
- Die Veranstaltungen des Europa-Park Erlebnis-Resorts im Januar
- Rauhnachts-Spektakel der Extraklasse
- Vier Tage Frühlingsfest in der Vareler Innenstadt